Ein Gespräch mit Rasmus
In der Reihe „Alles Öko“ sprechen Rasmus, Lydia und Mandy über die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Naturschutz und Klimaaktivismus. In dieser Folge widmen wir uns dem institutionellen Umwelt- und Naturschutz. Was haben Umwelt- und Naturschutz mit Klimagerechtigkeit zu tun? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Umwelt- und Naturschutz? Wie kann man als Privatperson Naturschutz betreiben? Wie kommt es eigentlich, dass sich Nationalstaaten und die EU Naturschutz auf die Agenda geschrieben haben? Wem gehört eigentlich die ‚Natur‘ in Deutschland? Welche Naturschutzgebietskategorien gibt es?Warum wird auf geschützen Gebieten trotzdem gebaut? Und wie hängen eigentlich Ökonomie und Naturschutz zusammen?
Was ist…
- der Unterschied zwischen Natur- und Umweltschutz? Eine kurze Erklärung von Delta21, einem Portal zut nachhhaltigen Lebensführung in der Rein-Neckar-Region.
- Ökosystemdienstleistungen? Eine kleine Broschüre vom Naturschutzbund Deutschland, NABU.
- Guerillagardening? Eine Vorstellung der Aktionsform und Tipps und Tricks für die Praxis vom NABU.
- die FFH-Richtlinie? Eine Einführung und die Richtlinie vom Projekt Deutschlands Natur.
- die Berner Konvention? Ein Beitrag zu Geschichte, Ziel und Inhalt der Konvention vom Bundesamt für Naturschutz.
- Biotop- und Landschaftsschutz? Eine Erklärung vom Bundesamt für Naturschutz.
- Gebietsschutz und Großschutzgebiete? Eine Übersicht vom Bundesamt für Naturschutz.
Was war das mit…
- der Bestimmungsapp? Observation.org, eine europäische Naturbeobachtungsplattform, hat drei Apps entwickelt, die dabei helfen, Funde zu melden, zu kartieren und zu identifizieren.
- den Karten der FFH-Gebiete? Das Projekt Deutschlands Natur stellt Karten sämtlicher FFH-Gebiete in Deutschland zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt über Google Maps.
- der Rio-Konferenz? Zum Reinlesen der Wikipedia-Eintrag zum Earth Summit und die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung der Vereinigten Nationen.
- der Geschichte des Kautschukanbaus in Brasilien? Eine dreiteilige Doku zur Geschichte der Waldrodungen und des Kautschukanbaus (Teil 1, Teil 2, Teil 3) in Brasilien auf YouTube von Vox.
- dem Ursprung der Nationalparks in den USA? Elizabeth und Sarah unterhalten sich in dieser Folge vom Geschichtspodcast DIG über den Zusammenhang der Entstehung der Nationalparks in den USA, Männlichkeit und dem Conversation Movement.
- dem Reichsnaturschutzgesetz und NS-Kontinutäten im deutschen Naturschutz? Ein Beitrag von Frank Uekötter beim Projekt Ökologische Erinnerungsorte.
- Naturschutz von rechts? Ein Artikel zur völkischen Bewegung und dem extrem rechten Verständnis von Naturschutz als Heimatschutz von Marius Hellwig bei FARN, der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz.
- den Ökopunkten und den Ökokonten? Ein kritischer Beitrag zum Thema Ökopunkte und Flächenausgleich vom Bayrischen Rundfunk.
- der Aufforstung? In diesem kurzen Video von BBC wird erklärt, warum Aufforstung keine einfache Lösung für das komplexe Problem der Klimakrise darstellt. Und in diesem längeren Video zeigt Aline von klima:neutral, worauf bei Wiederaufforstungsprojekten geachtet werden muss, damit sie sich tatsächlich positiv auf die Klimabilanz auswirken.
- dem Emissionshandel und der Entwicklungspolitik? Ein kurzer Artikel von Berhard Pötter zum problematischen Zusammenhang von Emissionshandel und unternehmerische Entwicklungshilfe in der taz.
Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)