Alles Öko III: Pflanzenökologie, Wasser und Flächenversiegelung

 

Ein Gespräch mit Rasmus

In der Reihe „Alles Öko“ sprechen Rasmus, Lydia und Mandy über die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Naturschutz und Klimaaktivismus. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Pflanzenökologie und dem Zusammenhang von Bodenqualität, Wasser und Pflanzen. Was hat Pflanzenökologie mit unserem Konsum zu tun? Warum ist Wasser für Leben und Klima so wichtig? Was haben Pflanzen mit dem Stickstoffkreislauf zu tun? Wie beeinflusst der Boden die Pflanzen, die darauf wachsen? Welche Auswirkungen hat Flächenversiegelung auf die Umwelt? Wie können wir der begrenzten Ressource Boden umgehen?

Was ist…

Was war das mit…

  • …der Herkunft von Lebensmitteln? Ein Beitrag zur Auszeichnung der Herkunft von Lebensmitteln von der Verbraucherzentrale, und ein Artikel zur Herkunft von verarbeiteten Lebensmitteln aus dem Tagesspiegel.
  • …den Gewächshäusern? Die Sendung mit der Maus erklärt, wie ein Gewächshaus funktioniert.
  • …der Herkunft von Kartoffeln? Ein Beitrag zur Geschichte der Kartoffeln und ihres Anbaus in Deutschland von Planet Wissen.
  • …dem Tidenhub? Eine kurze Erklärung der Gezeiten von der Schutzstation Wattenmeer.
  • …der Evolution von Pflanzen? Ein langer Beitrag zur Entstehung der Pflanzenwelt vom Portal Pflanzenforschung des BMBF.
  • …dem Stickstoff(kreislauf)? Der Baustein ‚Reaktiver Stickstoff‘ aus dem Umweltatlas des Umweltbundesamtes erklärt alles von den Ursachen, den Auswirkungen, politischen Strategien und individuellem Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema.
  • …der frühen Berliner Siedlungsentwicklung? Ein Artikel zur Berliner Stadtgeschichte vom Tagesspiegel.
  • …dem grünen Gürtel in der Sahelregion? Ein Artikel zur ‚grünen Mauer‘ gegen die Versandung der Sahelzone im neuen deutschland.
  • …der Bodenversalzung? Ein ausführlicher Beitrag von ifo-Institut zum Zusammenhang von Bodenbewirtschaftung, -versalzung und dem Klimawandel.
  • …dem illegalen Holzeinschlag in Osteuropa? Ein Radiobeitrag zur Rodung der letzten Urwälder Rumäniens bei Deutschlandfunk.
  • …den Protesten im Dannenröder Forst? Ein Hintergrundbeitrag zu den Protesten im und dem Autobahnbau durch den Dannenröder Fort zum Nachhören und -lesen bei Deutschlandfunk.

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Alles Öko II: Umweltschutz, Naturschutz und was der Staat damit zu tun hat

 

Ein Gespräch mit Rasmus

In der Reihe „Alles Öko“ sprechen Rasmus, Lydia und Mandy über die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Naturschutz und Klimaaktivismus. In dieser Folge widmen wir uns dem institutionellen Umwelt- und Naturschutz. Was haben Umwelt- und Naturschutz mit Klimagerechtigkeit zu tun? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Umwelt- und Naturschutz? Wie kann man als Privatperson Naturschutz betreiben? Wie kommt es eigentlich, dass sich Nationalstaaten und die EU Naturschutz auf die Agenda geschrieben haben? Wem gehört eigentlich die ‚Natur‘ in Deutschland? Welche Naturschutzgebietskategorien gibt es?Warum wird auf geschützen Gebieten trotzdem gebaut? Und wie hängen eigentlich Ökonomie und Naturschutz zusammen?

Was ist…

Was war das mit…

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Alles Öko I: Lebensräume

 

Ein Gespräch mit Rasmus

In der Reihe „Alles Öko“ sprechen Rasmus, Lydia und Mandy über die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Naturschutz und Klimaaktivismus. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Lebensräume. Was für Lebensräume gibt es? Was macht einen schützenswerte Lebensraum aus? Warum überlassen wir bestimmte Flächen nicht einfach der Natur? Und wo überhaupt anfangen? Was ist mit den Eisbären los? Welche Bedeutung haben die tropischen Wälder für den Klimaschutz? Und was passiert eigentlich, wenn Permafrost taut?

Was ist…

Was war das mit…

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Neues aus dem Wald III: Wege zur Gerechtigkeit in Klimagerechtigkeit

 

Zu Gast: Olli und Camille vom ignite! Workshopkollektiv

Was hat es mit transformativer Gerechtigkeit auf sich? Wo kommt sie her? Wie unterscheidet sie sich von staatlichen Konzeptionen von Gerechtigkeit? Welche Gemeinschaften können positiven Nutzen aus ihr ziehen? Und wie sieht es eigentlich mit dem Thema Gerechtigkeit aus, wenn wir unsere regionalen Bezüge verlassen uns transnational denken? Was bedeutet die Corona-Pandemie für das Klima, den Klimaaktivismus und die -politik? Diese Fragen diskutieren Olli und Camille vom Workshopkollektiv ignite! in der dritten und vorerst letzten Folge der Reihe „Neues aus dem Wald“ und kommen damit abschließend auf die Gerechtigkeit im Wort Klimagerechtigkeit zurück.

+++ Contentwarning +++

In den Folgen „Neues aus dem Wald“ werden Polizeigewalt, physische und psychische Verletzungen, Sexismus und sexualisierte Gewalt besprochen.

Zur Reihe „Neues aus dem Wald“

Das Workshopkollektiv ignite! hat letztes Jahr drei Episoden für unseren Podcast im Wald aufgenommen. Olli und Camille diskutieren in der Reihe „Neues aus dem Wald“ über Klimaaktivismus, Klimagerechtigkeit, Communitybuilding und Bezugnahmen auf Klimakämpfe aus dem globalen Süden.

Was ist/sind …

Wer ist/sind…

Zum Weiterlesen, -hören und gucken

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Neues aus dem Wald II: Politisch zusammen leben und handeln

 

Zu Gast: Olli und Camille vom ignite! Workshopkollektiv

Welche Schwierigkeiten und Ausschlüsse stellen sich in politischen Projekten, die zusammen leben und handeln vereinen? Wie lassen sich solche Räume sicherer gestalten? Warum wirken manche Herrschaftsverhältnisse in Klimakämpfen deutlicher als andere? Und welche Rolle spielen Selbstfürsorge und Öffentlichkeitsarbeit bei diesen Themen? Auf diese Fragen gehen Olli und Camille von ignite! im zweiten Teil „Politisch zusammen leben und handeln“ der Reihe „Neues aus dem Wald“ ein.

+++ Contentwarning +++

In den Folgen „Neues aus dem Wald“ werden Polizeigewalt, physische und psychische Verletzungen, Sexismus und sexualisierte Gewalt besprochen.

Zur Reihe „Neues aus dem Wald“

Das Workshopkollektiv ignite! hat letztes Jahr drei Episoden für unseren Podcast im Wald aufgenommen. Olli und Camille diskutieren in der Reihe „Neues aus dem Wald“ über Klimaaktivismus, Klimagerechtigkeit, Communitybuilding und Bezugnahmen auf Klimakämpfe aus dem globalen Süden.

Was ist/sind …

Wer ist…

  • …Hambi bleibt!? Ein Selbstverständnis des freien Zusammenschlusses vom Personen im Hambacher Forst.
  • …die Linke Medienakademie? Ein Ort, an dem Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für linke Projekte gelernt werden kann.

Wer oder was war(en)…

Zum Weiterlesen, -hören und gucken

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Neues aus dem Wald I: Klimagerechtigkeit und Klimakämpfe

 

Zu Gast: Olli und Camille vom ignite! Workshopkollektiv

Wie lassen sich Menschen für Klimakämpfe mobilisieren? Wie können kritisch-solidarische Bezüge innerhalb der Klimabewegung aussehen? In welchem Verhältnis stehen Klimakämpfe und Herrschaftskritik? Auf wessen Schultern steht die heutige Klimabewegung in Deutschland? Und was können wir aus der Geschichte der Klimabewegung lernen? Diese und andere Fragen besprechen Olli und Camille vom Workshopkollektiv ignite! und versuchen, sich so dem Verhältnis von Klimagerechtigkeit und Klimakämpfen anzunähern.

+++ Contentwarning +++

In den Folgen „Neues aus dem Wald“ werden Polizeigewalt, physische und psychische Verletzungen, Sexismus und sexualisierte Gewalt besprochen.

Zur Reihe „Neues aus dem Wald“

Das Workshopkollektiv ignite! hat letztes Jahr drei Episoden für unseren Podcast im Wald aufgenommen. Olli und Camille diskutieren in der Reihe „Neues aus dem Wald“ über Klimaaktivismus, Klimagerechtigkeit, Communitybuilding und Bezugnahmen auf Klimakämpfe aus dem globalen Süden.

Was ist …

Wer ist…

  • …Alle Dörfer bleiben? Der Aufruf und ein Beitrag über eine Aktivistin des Bündnisses, deren Wohnort durch den Kohleabbau gefährdet ist.
  • …Fridays for Future? Die Forderungen von Fridays for Future Deutschland.
  • …Ende Gelände? Eine kurze Vorstellung des Bündnisses und ein Beitrag einer Aktivistin zur Notwendigkeit, Klimapolitik selbst in die Hand zu nehmen.
  • …die Rote Hilfe? Eine Selbstdarstellung.
  • …Still Burning? Ein Netzwerk, das gegen die globale Steinkohleindustrie kämpft. Ein Buch. Drei Filme.

Wer oder was war(en)…

  • …der Protest gegen die Startbahn West? Ein Lehrprojekt zur Bewegungsgeschichte des Historischen Seminars der Uni Mainz.
  • …Anna und Arthur? Sie halten immer noch das Maul! Beitrag zur Geschichte der Kampagne in der RHZ 01/21 ab S. 7.
  • …Bash Back!? Ein Beitrag zur Geschichte von radikalem queeren Aktivismus jenseits der Stonewall Riots bei Slate und „Queer ultraviolence“, die Schriften- und Materialsammlung von Bash Back!

Zum Weiterlesen, -hören und gucken

 

Musik von Gargoyle’s Numb End: Arp 220 (on Arp 220 / Arp 299) (CC BY-NC-ND 4.0)

Newsletter 01/21: g*m*g 2021: Klimagerechtigtkeit und was das mit Feminismus zu tun hat

 

Liebe Mitglieder,

Liebe Aktive,

Liebe Interessiert,

Liebe Alle,

Wir freuen uns, heute die feministischen Kampagne gesellschaft*macht*geschlecht zu re-launchen. Mit einer neuen Webseite , einem neuen Design, einer Projektgruppe im HoPo-Portal und einem Podcast werden wir uns pandemiegerecht bis ins Wintersemester 2021/22 mit dem Thema Klimagerechtigkeit beschäftigen. Aber bevor wir zu viel verraten, hier eine Übersicht der Themen im heutigen Newsletter:

  1. g*m*g 2021: „Klimagerechtigkeit und was das mit Feminismus zu tun hat.“
  2. Podcast: Pilotfolge online
  3. Neue Homepage, neues Design
  4. Projektgruppe „gesellschaft*macht*geschlecht“ im HoPo-Portal
  5. gmg 2021 live und in Farbe: Vernetzung und Veranstaltungen
  6. Kontakt & Social Media
  7. Newsletter abonnieren

Viel Spaß beim Lesen!

Mandy für gesellschaft*macht*geschlecht


1. g*m*g 2021: „Klimagerechtigkeit und was das mit Feminismus zu tun hat.“

„36 Grad, und es wird noch heißer“ sang Inga Humpe von 2Raumwohnung 2007. „36 Grad, kein Ventilator“.

14 Jahre ist das her. Ein unbeschwerter Partysong, der schlecht gealtert ist. Dass die Gletscher schmelzen und die Permafrostböden auftauen, war damals schon bekannt. Die globale Erwärmung sorgt für Dürren, Waldbrände, wetterbedingte Naturkatastrophen, den Anstieg des Meeresspiegel und das Sinken des Grundwasserspiegels. Diese Folgen der Erderwärmung stehen in einem direkten Zusammenhang mit Versorgungskrisen, Hunger und erzwungener Migration. Geburtenkontrolle, Einschränkung des privaten Konsums, erneuerbare Energiequellen, Verzicht auf moderne Technologien oder Geoengineering, also weitreichende technische Eingriffen in (geo)biochemische Kreisläufe der Erde, sind nur ein Ausschnitt der Vorschläge, um den Klimakollaps nach ein paar Jahre bzw. Jahrzehnte herauszuzögern.

Mit der Klimakrise spitzt sich auch das Geschlechterverhältnis zu: Nach Naturkatastrophen flammt Gewalt gegen Frauen und Queers regelmäßig auf: Nach dem Hurricane Katrina ist nicht nur die Zahl sexualisierter Übergriffe gestiegen, sondern die LGBTQI-Community wurde von der religiösen Rechten für den Hurricane verantwortlich gemacht. Im globalen Süden tragen vor allem Frauen und Kinder die Last der Folgen der Erderwärmung. Wo der Regen ausbleibt, der Grundwasserspiegel sinkt oder der Meeresspiegel steigt, können Frauen ihre Familien nicht mehr mit Lebensmittel und Wasser versorgen. Wenn bei Naturkatastrophen Frauen sterben, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder in ihrer Obhut sterben. Keiner der oben genannten Lösungsvorschläge ist in der Lage, den Zusammenhang zwischen Ökonomie, Geschlechterverhältnis und Klima in den Blick zu nehmen und langfristige Antworten auf den Klimakollaps zu finden.

Wir wollen uns daher in den nächsten Monaten mit solchen Antworten beschäftigen. Unter dem Titel „Klimagerechtigkeit. Und was das mit Feminismus zu tun hat.“ gibt es bis weit in den Sommer alle zwei Wochen etwas zum Thema auf die Ohren. Wir haben Klimaaktivist*innen, einen Experten zum Thema Biodiversität und feministische Wissenschaftler*innen in unseren Podcast eingeladen, um mit ihnen zu diskutieren, sie zu befragen oder ihnen einfach nur zuzuhören. Wir werden uns in den ersten vier Folgen mit den Themen Klimagerechtigkeit, soziale Ungleichheit im Ökoaktivismus und indigenem Ökoaktivismus beschäftigen. In den Sommerfolgen wollen wir uns dann noch mal mit Grundlagenwissen zu Ökologie und Naturschutz beschäftigen und machen dabei ein paar Umwege über die Geschichte des deutschen Waldes, Pilze und Sexualität im Pflanzenreich. Neben dem Podcast stellen wir Material zu den besprochenen Themen zur Verfügung, stellen Initiativen vor und versorgen euch mit Tipps und Tricks zu politischer Bildungsarbeit in der Pandemie und darüber hinaus.

2. Podcast: Pilotfolge online

Die Pandemie ist nicht spurlos an uns vorbeigegangen. Nachdem wir 2020 unsere Bildungsveranstaltungen pandemiebedingt abgesagt haben, gibt es uns ab 2021 regelmäßig auf die Ohren. Ihr findet unseren Podcast auf allen gängigen Plattformen oder ihr abonniert uns über den RSS-Feed . Die Pilotfolge ist bereits online!

Darin stellen Lydia und Mandy gesellschaft*macht*geschlecht und das Programm der ersten Staffel des Podcasts vor. Außerdem suchen Antworten auf eine ganze Reihe von Fragen: Was haben Konsum, Kolonialismus und der Klimakollaps miteinander zu tun? Warum ist individueller Verzicht keine ausreichende Maßnahme angesichts steigender Meeresspiegel, zunehmender Dürren und sich häufendem extremen Wetter? Welche Verantwortung tragen Staaten? Und was hat das alles mit Feminismus zu tun? Viel Spaß beim Zuhören!

3. Neue Homepage, neues Design

Gestern Nachmittag haben wir den Wartungsmodus abgeschaltet. Seitdem erstrahlt www.kein-sexismus.de in neuem Design und neuen Farben. Dort könnt ihr den aktuellen (und die vergangenen Aufrufe) von gesellschaft*macht*geschlecht nachlesen, euch Infos zur Veranstaltungsplanung und -durchführung holen und den Podcast nachhören.

Die Seite ist teilweise noch im Aufbau: Gerade bei der Veranstaltungsübersicht sind wir auf eure Unterstützung angewiesen! Ihr plant eine Veranstaltung, die zu gesellschaft*macht*geschlecht passt? Dann meldet euch bei uns und wir nehmen die Veranstaltung bei uns auf. Ihr habt in der Vergangenheit Veranstaltungen als Teil von g*m*g durchfgeführt? Dann schreibt uns! Wie wir erreichbar sind, erfahrt ihr im Abschnitt „Kontakt“.

Wenn ihr unsere Designvorlagen nutzen wollt, dann ist der nächste Punkt für euch besonders interessant.

4. Projektgruppe „gesellschaft*macht*geschlecht“ im fzs HoPo-Portal

Ihr wollt ein bisschen dichter dran sein, als via facebook oder die eMail-Verteiler? Kein Problem! gesellschaft*macht*geschlecht ist als Gruppe auf dem HoPo-Portal des fzs vertreten. Dort gibt es nicht nur Neuigkeiten, sondern auch Zugriff auf unsere Designvorlagen, einen Veranstaltungskalender, Tools zur gemeinsamen Erstellung von Tabellen und Texten und last but not least, die Möglichkeit die Kampagne im Kern mitzugestalten. Außerdem wird die Gruppe Dreh- und Angelpunkt unserer diesjährigen Veranstaltungen und Vernetzung.

5. gmg 2021 live und in Farbe: Vernetzung und Veranstaltungen

Nicht nur im letzten Jahr mussten unsere Präsenzveranstaltungen abgesagt werden. Auch in diesem Jahr wird es nicht möglich sein, sich in Präsenz zu treffen. Und ein Podcast und soziale Medien sind ja schön und gut, aber irgendwie fehlt da doch etwas, oder?

Und deswegen wird es ab April einen monatlichen jour fixe von gesellschaft*macht*geschlecht geben. Alle vier bis fünf Wochen laden wir euch zu einem thematischen Input ein, um uns im Anschluss bei Snacks und Getränken über den Input und andere Themen auszutauschen. Einladungen verteilen wir über unsere üblichen Kanäle. Also haltet die Augen offen! Wir freuen uns auf jeden Fall auf euch!

Im sonnigen Spätsommer planen wir außerdem eine dreitägige Veranstaltung zu unserem Kampagnenthema Klimagerechtigkeit. Wenn ihr Lust habt, euch an den Planungen zu beteiligen oder uns einfach nur einen Tipp geben wollt, wer auf keinen Fall bei dieser Veranstaltung fehlen darf, dann schreibt uns!

6. Kontakt & Social Media

Für Fragen zur Kampagne könnt ihr euch an Mandy wenden. Wenn ihr Fragen zur feministischen Arbeit des fzs habt, dann schreibt Lotti. Bei Interesse an der Mitarbeit im Ausschuss frauen- und genderpolitik kontaktiert den Ausschuss.

Neben der Homepage und der Gruppe im HoPo-Portal sind wir natürlich weiterhin auf facebook aktiv. Für ein Like gibt es dort regelmäßig feministische Perspektiven auf das Weltgeschehen, Veranstaltungsinfos und Neuigkeiten rund um die Kampagne und den fzs.

7. Newsletter abonnieren

 

Wenn du mehr Infos über gesellschaft*macht*geschlecht und feministische Themen an Hochschulen und darüber hinaus haben möchtest, trage dich für unseren Newsletter ein! Du erhältst dann ca. vierteljährlich eine E-Mail.

Noch häufiger gibt es Infos und Tipps aller Art auf unserer Facebook-Seite!

Podcast Klimagerechtigkeit – Folge 01: Intro

 

Zum Nachlesen, -hören und -gucken

1. Konsumverzicht, technologische Lösungen und Degrowth

2. Kleidung und Klima

3. Soziale Ungleichheit und Klima

4. Wasserknappheit

5. Biopolitik: Reproduktive Gerechtigkeit, Entwicklung, Migration und Sicherheit

Jugendschutz vs. Pornoplattformen

Madita Oeming, die sich wissenschaftlich mit Pornos beschäftigt, sagt dazu: „Die Tabuisierung von Pornografie, anhaltende Sexualmoral und Genderstereotype sowie der eklatante Mangel an umfassender, queer-inklusiver, sex-positiver Sexualaufklärung – DAS ist ein ‚extremes Problem‘, das wir angehen sollten.“ Mehr könnt dazu von Madita Oeming ihr hier nachlesen: https://threadreaderapp.com/thread/1247623025211707398.html

Heinz-Jürgen Voß hat dem Deutschlandfunk zum Thema ein Interview gegeben. Nachhören könnt ihr das hier (bis ca. 15:00): https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/04/07/07042020_generation_porno_dlf_20200407_1700_172271d5.mp3